Hohlblocksteine verfüllen

Hohlblocksteine sollten vor der eigentlichen Abdichtungsinjektion mit Zementleim verfüllt werden, da diese nur aus dünnen Stegen bestehen. Wenn diese nicht verfüllt werden, kann nicht genügend Druck bei der eigentlichen Injektion aufgebaut werden, damit das Abdichtungsmittel in jeder porösen Fuge gelangt.

Was ist das Ziel?

Viele ältere Keller wurden mit einem Hohlblockstein errichtet. Die Abdichtung dieser Art von Steinen ist aufwendiger als die eines Vollsteines z.B. Ziegel oder Kalksandstein, da hier zwei verschiedene Injektionsverfahren angewendet werden müssen. Damit das Abdichtungsmaterial injiziert werden kann, müssen die Hohlkammern vorab mit einem Zementleim verfüllt werden.

Wie erreiche ich das Ziel?

Die einzelnen Hohlkammern werden angebohrt, Packer werden montiert und an diesen wird eine Pumpe angeschlossen. Durch die Injektionspacker wird der "Injektionsleim" injiziert. Dieser benötigt ca. 2 Wochen um auszuhärten. Anschließend werden die Packer abgeschlagen. Danach kann die eigentliche abdichtende Injektion folgen, in der Regel mit einem PUR Harz.

Beispiel einer Verfüllung von Hohlblocksteinen mit Zementleim. Beispiel einer Verfüllung von Hohlblocksteinen mit Zementleim.

Welche Vorteile habe ich?

Würde man die Hohlkammern nicht mit einem Injektionsleim verfüllen, bräuchte man mehr Abdichtungsmaterial für die Arbeiten. Würde man die Steine vorab nicht mit Zementleim sondern direkt mit Abdichtungsmaterial verfüllen, wäre dies für den Kunden um einiges teurer.

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin und wir bieten Ihnen ein kostenloses Sanierungskonzept an.


 
 
 
Anruf
Infos